
Generische Formel
=IF(end>start, end-start, 1-start+end)
Zusammenfassung
Um die Anzahl der Stunden zwischen zwei Malen zu berechnen, können Sie eine Formel verwenden, die die Startzeit von der Endzeit subtrahiert. Wenn die Start- und Endzeiten Mitternacht umfassen, müssen Sie die Formel wie unten erläutert anpassen. In dem gezeigten Beispiel lautet die Formel in D5:
=IF(C5>B5,C5-B5,1-B5+C5)
Erläuterung
Um die Stunden zwischen den Zeiten zu berechnen, wenn beide Zeiten am selben Kalendertag liegen, können Sie einfach die Startzeit von der Endzeit abziehen:
=end-start
Wenden Sie die Zahlenformatierung an, um die Stunden anzuzeigen.
Wenn die Zeiten jedoch eine Tagesgrenze überschreiten (Mitternacht), kann es schwierig werden. Lesen Sie weiter unten, um verschiedene Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Herausforderung zu sehen.
Wie Excel die Zeit verfolgt
In Excel entspricht ein Tag 1, was 24 Stunden entspricht. Dies bedeutet, dass Zeiten und Stunden Bruchwerte von 1 sind, wie in der folgenden Tabelle gezeigt:
Std | Zeit | Fraktion | Wert |
---|---|---|---|
3 | 3:00 UHR MORGENS | 3/24 | 0,125 |
6 | 6.00 | 6/24 | 0,25 |
4 | 4:00 UHR | 4/24 | 0,167 |
8 | 8:00 UHR MORGENS | 8/24 | 0,333 |
12 | 12.00 | 12/24 | 0,5 |
18 | 18:00 Uhr | 18/24 | 0,75 |
21 | 9.00 | 21/24 | 0,875 |
Einfache Dauerberechnung
Wenn Startzeit und Endzeit am selben Tag liegen, ist die Berechnung der Dauer in Stunden unkompliziert. Bei einer Startzeit von 9:00 Uhr und einer Endzeit von 17:00 Uhr können Sie beispielsweise einfach die folgende Formel verwenden:
=end-start =5:00PM-8:00AM =0.375-0.708=.333 // 8hours
Wenn die Zeiten Mitternacht überschreiten
Die Berechnung der verstrichenen Zeit ist schwieriger, wenn die Zeiten eine Tagesgrenze überschreiten (Mitternacht). Wenn beispielsweise die Startzeit an einem Tag 22:00 Uhr und die Endzeit am nächsten Tag 5:00 Uhr ist, ist die Endzeit tatsächlich kürzer als die Startzeit, und die obige Formel gibt einen negativen Wert und Excel zurück twill zeigt eine Folge von Hash-Zeichen an (########).
Um dieses Problem zu beheben, können Sie diese Formel für Zeiten verwenden, die eine Tagesgrenze überschreiten:
=1-start+end
Durch Subtrahieren der Startzeit von 1 erhalten Sie die Zeit am ersten Tag, die Sie einfach zur Zeit am zweiten Tag addieren können, die der Endzeit entspricht .
Diese Formel funktioniert nicht für Zeiten am selben Tag, daher können wir beide Formeln in einer IF-Anweisung wie folgt verallgemeinern und kombinieren:
=IF(end>start, end-start, 1-start+end)
Wenn sich beide Zeiten am selben Tag befinden, ist das Ende größer als die Startzeit , sodass die einfache Formel verwendet wird. Wenn jedoch die Zeiten eine Tagesgrenze überschreiten, wird die zweite Formel verwendet.
Alternative zur MOD-Funktion
Durch Verwendung der MOD-Funktion mit einem Divisor von 1 können wir die obige Formel dahingehend vereinfachen:
=MOD(end-start,1)
Hier kümmert sich die MOD-Funktion um das negative Problem, indem sie die MOD-Funktion verwendet, um negative Werte auf den erforderlichen positiven Wert zu "kippen". Diese Version der Formel behandelt beide Fälle, sodass wir die bedingte IF-Anweisung entfernen können.
Hinweis: Keine der oben genannten Formeln kann eine Dauer von mehr als 24 Stunden verarbeiten. Wenn Sie dies benötigen, lesen Sie die Option Datum + Uhrzeit unten.
Um mehr über Modulo zu erfahren, hier ein guter Link zur Khan Academy.
Formatierungsdauer
Standardmäßig kann Excel mithilfe von AM / PM die Zeit anzeigen, auch die Zeit, die eine Dauer darstellt. Wenn Sie beispielsweise eine berechnete Zeit von 6 Stunden haben, zeigt Excel diese möglicherweise als 6:00 Uhr an. Wenden Sie zum Entfernen von AM / PM ein benutzerdefiniertes Zahlenformat wie h: mm an.
In Fällen, in denen die berechnete Zeit 24 Stunden überschreitet, möchten Sie möglicherweise ein benutzerdefiniertes Format wie (h): mm verwenden. Die Syntax in eckigen Klammern (h) weist Excel an, Stunden von mehr als 24 Stunden anzuzeigen. Wenn Sie die Klammern nicht verwenden, wird Excel einfach "überrollt", wenn die Dauer 24 Stunden erreicht (wie bei einer Uhr).
Vereinfachung des Problems mit Datum + Uhrzeit
Sie können das Problem der Berechnung der verstrichenen Zeit einfach lösen, indem Sie mit Werten arbeiten, die sowohl Datum als auch Uhrzeit enthalten. Um ein Datum und eine Uhrzeit zusammen einzugeben, verwenden Sie ein einzelnes Leerzeichen zwischen Uhrzeit und Datum: 01.09.2016 10:00 Uhr
Dann können Sie eine Grundformel verwenden, um die verstrichene Zeit zu berechnen:
=end-start
Im folgenden Beispiel enthalten Start- und Endwerte sowohl Datum als auch Uhrzeit:
Die Formel lautet:
=C5-B5
Formatiert mit dem benutzerdefinierten Zahlenformat (h): mm, um die verstrichenen Stunden anzuzeigen.