
Generische Formel
=RANK(A1,values)+COUNTIF(exp_rng,A1)-1
Zusammenfassung
Um Daten, die nur numerische Werte enthalten, dynamisch zu sortieren, können Sie eine Hilfsspalte und eine Formel verwenden, die mit den Funktionen RANK und COUNTIF erstellt wurden. In dem gezeigten Beispiel lautet die Formel in D5:
=RANK(C5,sales)+COUNTIF($C$5:C5,C5)-1
Dabei ist "Umsatz" der benannte Bereich C5: C11.
Erläuterung
Hinweis: Diese Formel ist die Einrichtung für eine Formel, mit der Daten mithilfe einer vordefinierten Sortierreihenfolge in einer Hilfsspalte extrahiert und angezeigt werden können. Ein Beispiel hier.
Der Kern dieser Formel ist die RANK-Funktion, mit der ein Rang von Verkaufswerten generiert wird, wobei die höchste Zahl auf Rang 1 steht:
=RANK(C5,sales)
Hier verwendet RANK der Einfachheit halber den benannten Bereich "sales" (C5: C11). Standardmäßig weist RANK dem höchsten Wert 1, dem zweithöchsten Wert 2 zu und so weiter. Dies funktioniert einwandfrei, solange numerische Werte eindeutig sind. Um jedoch numerische Werte zu verarbeiten, die Duplikate enthalten, müssen wir die COUNTIF-Funktion verwenden, um Verbindungen zu lösen. Dazu fügen Sie das Ergebnis dieses Snippets zu dem von RANK zurückgegebenen Wert hinzu:
COUNTIF($C$5:C5,C5)-1
Beachten Sie, dass der Bereich als gemischte Referenz eingegeben wird, die beim Kopieren der Formel in die Tabelle erweitert wird. Wie geschrieben, enthält diese Referenz die aktuelle Zeile, daher subtrahieren wir 1, um das erste Vorkommen auf "Null" zu setzen. Dies bedeutet, dass der Ausdruck für jeden numerischen Wert Null zurückgibt, bis ein Duplikat gefunden wird. In der zweiten Instanz gibt der Ausdruck 1 zurück, in der dritten Instanz 2 und so weiter. Dies unterbricht effektiv Bindungen und ermöglicht es der Formel, eine sequentielle Liste von Zahlen ohne Lücken zu erzeugen.
Sobald die Formel vorhanden ist, können die Daten nach der Hilfsspalte sortiert werden. Es kann auch mit INDEX mithilfe der Werte in der Hilfsspalte abgerufen werden.
Hinweis: Diese Formel wurde aus einem Beispiel in dem hervorragenden Buch Control + Shift + Enter von Mike Girvin übernommen.