Excel-Formel: Grundlegende Arbeitszeittabellenformel mit Pausen -

Generische Formel

=MOD(workend-workstart,1)-MOD(breakstart-breakend,1)

Zusammenfassung

Zur Berechnung der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der zu subtrahierenden Pausenzeit können Sie eine Formel verwenden, die auf der MOD-Funktion basiert. MOD wird verwendet, um Start- und Endzeiten zu behandeln, die Mitternacht überschreiten. In dem gezeigten Beispiel lautet die Formel in F6:

=MOD(C6-B6,1)-MOD(E6-D6,1)

Erläuterung

Im Kern subtrahiert diese Formel die Startzeit von der Endzeit, um die Dauer in Stunden zu erhalten. Dies wird durchgeführt, um sowohl die Arbeitszeit als auch die Pausenzeit zu berechnen.

MOD(C6-B6,1) // get work time MOD(E6-D6,1) // get break time

Als nächstes wird die Pausenzeit von der Arbeitszeit abgezogen, um "Nettoarbeitsstunden" zu erhalten.

Diese Formel verwendet die MOD-Funktion, um Zeiten zu verarbeiten, die eine Tagesgrenze überschreiten (Mitternacht). Bei Verwendung von MOD mit einem Teiler von 1 bleiben positive Ergebnisse unverändert, negative Ergebnisse (die auftreten, wenn die Startzeit größer als die Endzeit ist) werden jedoch "umgedreht", um eine korrekte Dauer zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter: So berechnen Sie die Anzahl der Stunden zwischen zwei Malen

Formatierungsdauer

In Fällen, in denen die berechnete Zeit 24 Stunden überschreitet, möchten Sie möglicherweise ein benutzerdefiniertes Format wie (h): mm verwenden. Die Syntax in eckigen Klammern (h) weist Excel an, Stunden von mehr als 24 Stunden anzuzeigen. Wenn Sie die Klammern nicht verwenden, wird Excel einfach "überrollt", wenn die Dauer 24 Stunden erreicht (wie bei einer Uhr).

Alternatives Arbeitszeittabellenlayout

Der folgende Screenshot zeigt ein alternatives Format zum Erfassen der geleisteten Arbeitszeit. Anstatt Arbeit und Pausenzeit separat zu protokollieren, erfasst diese Version zwei separate Ein- / Ausgabezeiten für eine einzelne Schicht.

Für dieses Layout lautet die in F5 verwendete Formel:

=MOD(C5-B5,1)+MOD(E5-D5,1)

Anstatt die Pausenzeit von der Arbeitszeit zu subtrahieren, addieren wir zwei Arbeitszeiten.

Gute Links

Eine Einführung in die modulare Mathematik (Khan Academy) Berechnung der Arbeitszeit (Chandoo-Video)

Interessante Beiträge...