Kotlin-Programm zur Anzeige der Fibonacci-Serie

In diesem Programm lernen Sie, Fibonacci-Serien in Kotlin mithilfe von for- und while-Schleifen anzuzeigen. Sie lernen, die Serie bis zu einem bestimmten Begriff oder einer bestimmten Zahl anzuzeigen.

Die Fibonacci-Reihe ist eine Reihe, bei der der nächste Begriff die Summe der beiden durchlässigen Begriffe ist. Die ersten beiden Terme der Fibonacci-Sequenz sind 0, gefolgt von 1.

 Die Fibonacci-Sequenz: 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21,… 

Beispiel 1: Anzeigen der Fibonacci-Reihe mit der for-Schleife

 fun main(args: Array) ( val n = 10 var t1 = 0 var t2 = 1 print("First $n terms: ") for (i in 1… n) ( print("$t1 + ") val sum = t1 + t2 t1 = t2 t2 = sum ) )

Wenn Sie das Programm ausführen, lautet die Ausgabe wie folgt:

 Erste 10 Begriffe: 0 + 1 + 1 + 2 + 3 + 5 + 8 + 13 + 21 + 34 + 

In dem obigen Programm werden der erste (t1) und der zweite (t2) Term mit den ersten beiden Termen der Fibonacci-Reihe 0 bzw. 1 initialisiert.

Im Gegensatz zu Java haben wir Bereiche und Operatoren verwendet, um bis n (Anzahl der Begriffe) zu iterieren und die Summe der beiden vorherigen Begriffe anzuzeigen, die in der Variablen t1 gespeichert sind.

Hier ist der entsprechende Java-Code: Java-Programm zur Anzeige der Fibonacci-Serie.

Sie können Fibonacci-Serien auch mit einer while-Schleife in Kotlin generieren.

Beispiel 2: Anzeigen der Fibonacci-Reihe mithilfe der while-Schleife

 fun main(args: Array) ( var i = 1 val n = 10 var t1 = 0 var t2 = 1 print("First $n terms: ") while (i <= n) ( print("$t1 + ") val sum = t1 + t2 t1 = t2 t2 = sum i++ ) )

Die Ausgabe ist dieselbe wie im obigen Programm.

Im obigen Programm müssen wir im Gegensatz zu einer for-Schleife den Wert von i innerhalb des Körpers der Schleife erhöhen.

Obwohl beide Programme technisch korrekt sind, ist es in diesem Fall besser, die for-Schleife zu verwenden. Dies liegt daran, dass die Anzahl der Iterationen (von 1 bis n) bekannt ist.

Beispiel 3: Anzeigen von Fibonacci-Reihen bis zu einer bestimmten Zahl (anstelle von Begriffen)

 fun main(args: Array) ( val n = 100 var t1 = 0 var t2 = 1 print("Upto $n: ") while (t1 <= n) ( print("$t1 + ") val sum = t1 + t2 t1 = t2 t2 = sum ) )

Wenn Sie das Programm ausführen, lautet die Ausgabe wie folgt:

 Bis zu 100: 0 + 1 + 1 + 2 + 3 + 5 + 8 + 13 + 21 + 34 + 55 + 89 + 

Anstatt die Serie bis zu einer bestimmten Nummer anzuzeigen, zeigt dieses Programm sie bis zu einer bestimmten Nummer (100) an.

Dazu müssen wir nur die Summe der letzten beiden Zahlen (t1) mit n vergleichen.

Wenn t1 kleiner oder gleich n ist, drucken Sie t1. Andernfalls werden alle Begriffe angezeigt.

Interessante Beiträge...