C ++ - Programm zum Anzeigen der Armstrong-Nummer zwischen zwei Intervallen

Beispiel zum Ermitteln aller Armstrong-Zahlen zwischen zwei vom Benutzer eingegebenen Ganzzahlen mithilfe von Schleifen und der Anweisung if… else.

Um dieses Beispiel zu verstehen, sollten Sie die folgenden C ++ - Programmierthemen kennen:

  • C ++ if, if… else und Nested if… else
  • C ++ for Loop

Dieses Programm fordert den Benutzer auf, zwei Ganzzahlen einzugeben, und zeigt alle Armstrong-Zahlen zwischen dem angegebenen Intervall an.

Wenn Sie nicht wissen, wie Sie überprüfen können, ob eine Zahl Armstrong ist oder nicht, dann scheint dieses Programm wenig komplex zu sein.

Besuchen Sie diese Seite, um mehr über die Armstrong-Nummer und deren Überprüfung in der C ++ - Programmierung zu erfahren.

Beispiel: Anzeigen der Armstrong-Nummer zwischen Intervallen

 #include using namespace std; int main() ( int num1, num2, i, num, digit, sum; cout <> num1; cout <> num2; cout << "Armstrong numbers between " << num1 << " and " << num2 << " are: " << endl; for(i = num1; i 0; num /= 10) ( digit = num % 10; sum = sum + digit * digit * digit; ) if(sum == i) ( cout << i << endl; ) ) return 0; ) 

Ausgabe

 Geben Sie die erste Nummer ein: 100 Geben Sie die zweite Nummer ein: 400 Armstrong-Nummern zwischen 100 und 400 sind: 153 370 371 

In diesem Programm wird davon ausgegangen, dass der Benutzer immer zuerst eine kleinere Zahl eingibt.

Dieses Programm führt die beabsichtigte Aufgabe nicht aus, wenn der Benutzer zuerst eine größere Zahl eingibt.

Sie können den Code hinzufügen, um zwei vom Benutzer eingegebene Nummern auszutauschen, wenn der Benutzer zuerst eine größere Nummer eingibt, damit dieses Programm ordnungsgemäß funktioniert.

In diesem Programm wird jede Zahl zwischen den Intervallen genommen und in der Variablen num gespeichert. Dann wird jede Ziffer der Nummer in Ziffer abgerufen und gewürfelt (3).

Das gewürfelte Ergebnis wird zum gewürfelten Ergebnis der letzten Ziffernsumme addiert.

Wenn schließlich jede Ziffer durchlaufen wird, wird die Summe mit der ursprünglichen Zahl i verglichen. Wenn sie gleich sind, ist die Zahl eine starke Zahl.

Interessante Beiträge...